Menü schließen
Suche

Kommunale Wärmeplanung in Bad Abbach

Was ist geplant?

Der Markt Bad Abbach hat beschlossen, zusammen mit dem Bayernwerk und dem Institut für Energietechnik eine kommunale Wärmeplanung aufzustellen:

Welche Möglichkeiten gibt es, eine nachhaltige Wärmeversorgung für unsere Gemeinde zu etablieren? Was ist technisch möglich? Wo kann ein Wärmenetz wirtschaftlich sinnvoll aufgebaut werden? Mit diesen Fragen werden wir uns in den nächsten Monaten befassen.

In diesem Zusammenhang sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Die Planung eines Wärmenetzes etwa ist nur möglich, wenn wir beispielsweise den Wärmebedarf unserer Bürgerinnen und Bürger kennen und auch wissen, ob Sie grundsätzlich bereit wären, sich an ein Wärmenetz anschließen zu lassen. Bitte geben Sie uns diesbezüglich Rückmeldung bis 04. August. Hier gelangen Sie direkt zur Befragung.

Wie ist das weitere Vorgehen?

Hier benötigen wir Ihre Unterstützung: auf dieser Seite finden Sie das Anschreiben sowie den Fragebogen zur Datenerhebung für die kommunale Wärmeplanung in Bad Abbach als Download.

Wir bitten Sie, den Fragebogen für jede Ihrer Immobilien auszufüllen und ihn uns über einen der angegebenen Versandwege zukommen zu lassen:

  1. Sie können ihn "offline" ausfüllen und mit dem beiliegenden Antwortkuvert ans Rathaus schicken oder direkt beim Rathaus in den Briefkasten werfen.
  2. Sie können den QR-Code auf dem Fragebogen scannen und den Fragebogen bequem von zu Hause online ausfüllen.
  3. Sie können ein Foto oder Scan des Fragebogens an die E-Mail-Adresse “datenerfassung.kWP.badabbach@ifeam.de” senden.

Abgabeschluss des Fragebogens ist der 04.08.2023.

Download "Anschreiben zur kommunalen Wärmeplanung" Download "Fragebogen zur Kommunalen Wärmeplanung"

Was tun bei Unklarheiten?

Gerne können Sie telefonisch unter der 09405/9590-20 einen persönlichen Termin bei einem unserer Berater vereinbaren. 

  • Ort: Rathaus Bad Abbach
  • Zimmer: 2.10
  • Sprechzeiten: Donnerstag von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Bitte haben Sie Verständnis, dass keine energetische Fachberatung zu Einzelobjekten stattfindet und keine Empfehlungen zu zukünftigen Heiztechnologien gegeben werden.

Wichtige Anmerkung zum Schluss

Der kommunale Wärmeplan sowie die darauffolgende Umsetzung möglicher Maßnahmen wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Wir werden Sie umfassend informieren, wann und in welchen Teilen des Gemeindegebiets gegebenenfalls mit der Umsetzung der ersten Maßnahmen zu rechnen ist, sodass Sie dies in Ihre Modernisierungsüberlegungen einbeziehen können.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung bei der Wärmeplanung für unsere Marktgemeinde!