Im Herzen von Bad Abbach steht die Kirche St. Christophorus, ein Ort mit tiefer historischer Bedeutung. Bereits 1470 entschied die Bürgerschaft, eine Kapelle zu errichten, da der Weg zur St.-Nikolaus-Kirche für viele beschwerlich war. Die enge Verbindung zur Donau machte St. Christophorus, den Schutzpatron der Reisenden und Schiffer, zur idealen Wahl für die Namensgebung.
Nach ihrer Errichtung wurde die Kirche mehrfach umgestaltet. Ein verheerendes Hochwasser im Jahr 1784 zerstörte das ursprüngliche Bauwerk, sodass sie komplett neu errichtet wurde. Heute beeindruckt der barocke Hochaltar mit filigranen Verzierungen, flankiert von kunstvollen Säulen. Der Seitenaltar, geschmückt mit einer Madonnen-Darstellung aus Altötting, stammt ebenfalls aus dem frühen 18. Jahrhundert.
Besondere Details wie Rokoko-Beichtstühle, Akanthusranken an den Stuhlwangen oder der eindrucksvolle Kreuzweg in Hinterglasmalerei verleihen dem Innenraum eine einzigartige Atmosphäre. Die beiden Glocken aus dem Jahr 1948 erinnern an den Verlust ihrer Vorgänger im Zweiten Weltkrieg.
Als Zeugnis gelebter Tradition und Schutzsymbol für Reisende ist die Kirche St. Christophorus ein eindrucksvolles Beispiel sakraler Baukunst mit bewegter Vergangenheit.