Menü schließen
Suche

Zertifikat "Kommunale IT-Sicherheit“

01. September 2025

Markt Bad Abbach erhält das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“
des Landesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI)

Der Markt Bad Abbach wurde vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ ausgezeichnet. Mit der Verleihung des Siegels würdigt das LSI das Engagement der Kommune für den Schutz sensibler Daten und den verantwortungsvollen Umgang mit Informationssicherheit.
Das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ dient als Nachweis einer grundlegenden Absicherung der IT-Infrastruktur. Es zeigt, dass die Gemeinde  das Thema digitale Sicherheit als ernst nimmt und aktiv Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen ergreift.

Die Grundlage für die Auszeichnung bildete eine umfassende Selbstauskunft des Marktes Bad Abbach zur IT-Sicherheit, mit der die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen nach dem Bayerischen Digitalgesetz (BayDiG) nachgewiesen wurde. Damit erfüllt der Markt Bad Abbach die vom LSI definierten Mindeststandards und positioniert sich als Vorbild für andere Kommunen im Bereich der Informationssicherheit.

Das Siegel hat in Kommunen unter 20.000 Einwohnern eine Gültigkeit von zwei Jahren. Für eine Verlängerung ist eine stufenweise Weiterentwicklung der IT-Sicherheitsmaßnahmen erforderlich. Dies unterstreicht die Bedeutung der Schutzmaßnahmen als dauerhafte Herausforderung – insbesondere vor dem Hintergrund wachsender digitaler Bedrohungen.

Erster Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald betont: „Die Auszeichnung durch das LSI ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich. Wir sehen es als unsere Pflicht, die Daten unserer Bürgerinnen und Bürger bestmöglich zu schützen und unsere Systeme kontinuierlich weiterzuentwickeln.“

"Mit dem Siegel zeigt der Markt Bad Abbach, dass kommunale IT-Sicherheit kein Luxus, sondern eine notwendige Investition in eine stabile und vertrauenswürdige digitale Verwaltung ist." so Geschäftsstellenleiter Georg Brunner. "Kommunen müssen nicht nur ihre Systeme schützen, sondern auch ihre Widerstandsfähigkeit gegen Ausfälle und Angriffe stärken.“

Hintergrundinformationen:
Das Bayerische Digitalgesetz verpflichtet Kommunen sowie alle Behörden des Freistaats, Informationssicherheitskonzepte einzuführen. Diese Konzepte sollen passgenau auf die örtlichen Gegebenheiten zugeschnitten sein und die drei Grundwerte der Informationssicherheit – Vertraulichkeit | Integrität | Verfügbarkeit – systematisch schützen.

Bayern nimmt im Bereich IT-Sicherheit eine Vorreiterrolle ein: Mit dem Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) hat der Freistaat als erstes Bundesland eine eigenständige Behörde für IT-Sicherheit gegründet. Das LSI mit Sitz in Nürnberg und Außenstellen in Würzburg sowie Bad Neustadt a.d.Saale hat den Schutz staatlicher IT-Systeme und die Abwehr digitaler Bedrohungen zur zentralen Aufgabe. Darüber hinaus berät es Kommunen und öffentliche Betreiber kritischer Infrastrukturen – etwa Krankenhäuser oder Wasserversorger – umfassend zu Fragen der IT-Sicherheit. Die vielfältigen Angebote des LSI stoßen auf große Nachfrage. Weitere Infos unter: www.lsi.bayern.de

v.l. Dr. Benedikt Grünewald und Georg Brunner


Text und Foto: Manuela Wahode


Amtliche Bekanntmachungen

mehr erfahren