Menü schließen
Suche

Projekt Vogelbeobachtungsturm abgeschlossen

19. September 2025

Projekt Vogelbeobachtungsturm abgeschlossen
LEADER-Fördergelder an Markt Bad Abbach geflossen

Der Vogelbeobachtungsturm auf der Freizeitinsel Bad Abbach wird von Einheimischen und Gästen gerne besucht um die Vielfalt der unserer Vogel- und Tierwelt zu entdecken. Naturfreunde und Interessierte lädt dieser Ort zum Beobachten und Lernen ein und stärkt somit auch das Bewusstsein für den Naturschutz in unserer Region.
Zum gestrigen Pressetermin waren noch einmal alle Beteiligten des Projektes eingeladen. Freudiger Anlass war die erhaltene Auszahlung der Fördergelder aus dem LEADER-Programm. Im Rahmen eines der verschiedenen LEADER-Programme wurde der Bau und die Beschilderung des Turmes mit einer Zuwendung in Höhe von 41.044 Euro gefördert. Der Schlussbescheid wurde dem Markt Bad Abbach vom AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen im Juni erteilt.
Großer Dank geht in diesem Zusammenhang besonders an Janine Lauerer aus dem Bauamt Bad Abbach, die sich federführend um den umfangreichen Fördernachweis gekümmert hat. Ihr Kollege Franz Wudi hatte die Koordination mit dem Ingenieurbüro Kellner-Finger-Schmid aus Kelheim sowie den ausführenden Handwerkern der Firma Semmler Holzbau aus Hemau sowie des Bauhof-Teams Bad Abbach inne. Dank seiner Erfahrung, konnten die Gesamtkosten des Baus von rund 97.000 Euro, gegenüber den ursprünglichen Planungskosten, um fast 20% unterschritten werden.
Den Standort mit dem wunderbaren Rundumblick auf eine besonders tier- und vogelreiche Landschaft, verdanken wir vor allem Julian Rott, der der Gemeinde eine Teilfläche des Baugrundstückes verpachtet. Denn hier, auf dem Grundstück der Firma Rott, befindet sich das Renaturierungsareal mit künstlich angelegtem Nebenarm der Donau. Dieser wird auch von den Donaufischen gern als Laichplatz angenommen, was man an der steigenden Fischpopulation messen kann. Das ist vorbildliches Umweltengagement!
Gestern bedankten sich Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald und Landrat Martin Neumeyer noch einmal bei allen engagierten Projektbeteiligten. "Großer Dank geht auch an die Unterstützer, die von der Standortsuche bis zur Beschilderung  maßgeblich beteiligt waren – das sind vom Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V., LEADER-Geschäftsstelle, Klaus Amann und Frau Anne-Katharina Mahle sowie Dr. Christian Stiersdorfer (Diplom Biologe) vom LBV."
Ebenfalls vor Ort waren auch zwei Klassen der Angrüner-Mittelschule. "Hier könnt ihr live sehen, welche tollen Projekte bei euch an der Schule umgesetzt werden." ermutigte der Landrat die Schülerinnen und Schüler und bedankte sich bei Rektor Heiner Bruckmüller und den beiden Lehrkräften Miriam Hacklsperger-Bloos und Matthias Müller. Ihre Klassen hatten letztes Jahr im Rahmen einer Projektarbeit die Vorlagen für die Informationstafeln erstellt und den "Erklärvogel" zeichneten, der jetzt auf den Infotafeln zu sehen ist. Vier Schülerinnen und Schüler dieses Teams waren auch anwesend und konnten das Lob stellvertretend entgegennehmen.
Auch der geistige "Vater" des Vogelbeobachtungsturms – Ferdinand Hacklsperger – 3. Bürgermeister, ist sehr zufrieden mit diesem gelungen Naturschutzprojekt.
Seit kurzem ist der Turm auch auf den neuen Wanderschildern zu finden.

Hintergrundinfos
Der Holzturm ist eine Pfosten-Riegelkonstruktion in handwerklicher Ausführung mit einer Gesamthöhe (Dachfirst) von knapp 9 m. Die Aussichtsplattform befindet sich auf einer Höhe von 5 m. Grundfläche des Turms ca. 32 m².

Foto: v. l. Franz Wudi, Janine Lauerer, Dr. Christian Stiersdorfer, Ferdinand Hacklsperger, Matrin Neumeyer, Dr. Benedikt Grünewald, Matthias Müller, Anne-Katharina Mahle, Miriam Hacklsperger-Bloos, Heiner Bruckmüller, Klaus Amann, Schülerinnen und Schüler AMS


Amtliche Bekanntmachungen

mehr erfahren